Überblick

Ablauf

So funktioniert der Kindersachenbazar:

Anmeldung und Artikelerfassung
Verkäufer*innen registrieren sich online über das Bazarsystem easybasar und erfassen ihre gut erhaltenen Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher und Zubehör. Für jeden Artikel werden Etiketten mit Barcode erstellt und ausgedruckt.

Abgabe der Artikel
Am Tag vor dem Bazar (Samstag) bringen die Verkäufer*innen ihre etikettierten Artikel in Klappboxen zur Turnhalle in Großhelfendorf und geben sie dort ab.

Sortierung und Aufbau
Das Helferteam sortiert die Artikel nach Kategorien und Größen und richtet den Verkaufsraum ein, sodass Käufer*innen am Bazartag schnell finden, was sie suchen.

Bazartag – Verkauf
Am Bazartag (Sonntag) können Familien und Interessierte von morgens bis zum Mittag die Artikel durchstöbern und kaufen. Der Verkauf wird zentral über ein Kassensystem mit Barcode-Scanner abgewickelt.

Rückgabe und Auszahlung
Nicht verkaufte Artikel können am Bazar-Ende zurückgenommen oder gespendet werden. Die Verkäufer*innen erhalten den Erlös abzüglich einer kleinen Provision wenige Tage später überwiesen.

Erlösverwendung
Die Einnahmen des Bazars unterstützen lokale Einrichtungen wie Kita, Grundschule und Mittagsbetreuung.

Zweck

Der Kindersachenbazar verfolgt eine sinnvolle Kombination aus sozialen, ökologischen und gemeinnützigen Zielen – mit direktem Nutzen für Familien und die Gemeinde:

1. Sozialer Nutzen & Ressourcenschonung
Gut erhaltene Kindersachen wie Kleidung, Spielzeug oder Bücher erhalten ein zweites Zuhause – und das zu fairen Preisen. Das entlastet Familien finanziell und fördert nachhaltiges Verhalten statt Wegwerfen.

2. Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Durch Wiederverwendung werden wertvolle Ressourcen geschont und Müll reduziert. So entsteht ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

3. Förderung lokaler Kinder‑ und Jugendangebote
Nach Abzug der Gebühren wird der verbleibende Erlös zu gleichen Teilen gespendet – derzeit an die Kita Haus der kleinen Römer, die Mittagsbetreuung Großhelfendorf und die Grundschule Aying.

4. Gemeinschaft & Vernetzung
Der Bazar stärkt das Gemeinwesen: Eltern, Helferinnen und Organisatorinnen arbeiten zusammen, schaffen ein gemeinsames Projekt und knüpfen Kontakte – vom Aufbau am Samstag bis zum Rückbau am Sonntagabend.

Kurz & kompakt
Der Kindersachenbazar verbindet nachhaltiges Kaufen und Verkaufen mit einem klaren sozialen Auftrag. Er ermöglicht günstige Second‑Hand‑Angebote für Familien, schont die Umwelt durch Wiederverwendung und unterstützt mit den Erlösen gezielt Bildungseinrichtungen der Gemeinde. Gleichzeitig schafft er Raum für Gemeinschaft und Engagement.

Spendenerfolge

Mit den Spendengeldern konnten bereits zahlreiche wichtige Projekte realisiert werden, darunter die Anschaffung von Klettergerüsten, Spielhäusern, Fördermaterialien und die Bezuschussung von Ausflügen, Projekttagen und musikalischen Angeboten.
Die Mittel fließen in nachhaltige Anschaffungen, die den Kindern über Jahre hinweg zugutekommen und den Alltag in Kita, Schule und Betreuung bereichern.

Alle Infos zum Kindersachenbazar

Sicher hast Du viele Fragen rund um den Kindersachenbazar?

Wir haben für jeden Bereich die Antworten zusammengestellt:

Für Käufer

Käufer

Welche Artikel finde ich im Kindersachenbazar? Welches Rahmenprogramm wird während des Basars geboten?

Für Verkäufer

Verkäufer

Welche Artikel kann ich verkaufen? Wie muss ich mich anmelden und wie erhalte ich meinen Verkaufserlös?

Für Helfer

Helfer

Mitmacher*innen sind gefragt! Viele Hände, schnelles Ende. Oder: Viele Hände und mehr Spaß zusammen!

Kindersachenbazar-Newsletter

Hier zum Newsletter anmelden und alle Infos zuerst bekommen: